Lesedauer 6 Minuten Mit äußerster Spannung haben die Meisten die Ankündigung der neuen Edition – Verzeihung! – Generation von Dungeons & Dragons verfolgt. Einer der spannendsten Teile daran war, dass die neuen Kernregelwerke, bestehend aus dem Spielerhandbuch, Spielleiterhandbuch und dem Monster Manual, zwar erst 2024 erscheinen sollen, wir aber jetzt schon Einblicke in die vorläufigen Änderungen erhalten können. […]
Lesedauer 4 Minuten Echtzeit-Strategie-Spiele besitzen eine große Spieltiefe. Das bedeutet, dass viele Entscheidungen unterschiedlicher Folgenschwere getroffen werden müssen, deren Folgen direkt oder erst nach vielen Spielminuten eintreffen können. Aus diesem Umstand folgt, dass künstliche Intelligenz für dieses Genre zu entwickeln nicht damit endet, ein einziges Modell zu entwerfen. Eine KI für ein RTS ist mehr eine Orchestrierung von […]
Lesedauer 2 Minuten Dieses Projekt ist das Ergebnis meiner ersten Teilnahme an einer Game Jam. Genauer gesagt haben zwei Studienkollegen und ich bei der Manasoup GameJam 2021 teilgenommen und dabei den fünften Platz belegen können. Das Thema der GamesJam: Once Upon a Time. Der Zeitrahmen war auf 48 Stunden begrenzt. In Listen Here You Little Sh*t spielt man […]
Lesedauer 3 Minuten Was sind Spatial-Hash-Maps lassen sich wie folgt zusammenfassen. Spatial-Hash-Maps sind ein Prozess in die Verteilung in einem 3D- oder 2D-Raum auf einen 1D-Hash-Table projiziert werden. Wozu benötigt man das? Wie dem Titel zu entnehmen sind Spatial-Hash-Maps eine einfache und effiziente Lösung, um Kollisionen zwischen einer großen Anzahl an Objekten zu erkennen. Soll für ein beliebiges […]
Lesedauer 3 Minuten Künstliche Intelligenz in Videospielen ist meist statisch implementiert. Sobald man daran denkt, eine „lernende“ KI zu entwickeln, denkt man automatisch an neuronale Netze, Reinforment Learning, etc. Alles Varianten, die vergleichsweise aufwändig zu implementieren und wesentlich komplexer zu trainieren sind. Rule-Based-Systems sind eine simple und einfache Variante, eine lernende KI zu implementieren, welche auf die Strategie […]
Lesedauer 3 Minuten Spiele wie Stronghold Crusader (Firefly Studios, 2002) setzen einen Grafikstil um, der allgemein gerne als 2.5D Bezeichnet wird. In diesem Beitrag wird ein Ansatz erläutert, das Pathfinding (Wegfindung) von Agenten auf einem 2.5D Raster umzusetzen. Zusätzlich, wie spezifische Problemstellungen des Genres gelöst wurden und wie das Pathfinding erweitert werden kann. Für das Pathfinding von Agenten […]
Lesedauer 3 Minuten Pathfinding (Wegfindung) ist in Videospielen ein Thema mit langer Tradition. Immer wenn ein Charakter sich von einem Punkt zu einem anderen Punkt bewegen möchte, muss in irgendeiner Weise evaluiert werden, wie dieses Vorhaben ohne Kollisionen mit der Umwelt geschieht. An diesem Punkt kommt die Wegfindung in’s Spiel. Im folgenden Beitrag wird auf die Verwendung des […]
Lesedauer 2 Minuten Im Rahmen einer Lernveranstaltung im Bachelorstudium Computer Science am FH Technikum Wien, war die Aufgabe ein Spieleerlebnis in der Unity Game Engine zu entwickeln. In einem Team aus drei Personen durfte ich die Verantwortung für Game Design, Art Design und anteilig Programmierung übernehmen. Vapordrive stellt ein besonderes Projekt dar – denn es kombiniert eine einzigartige Spielidee […]
Lesedauer 2 Minuten Das Spiel Stronghold Crusader (Firefly Studios, 2002) bietet Spielenden die Möglichkeit mit wenigen Klicks komplexe Burgen zu bauen. Mauern und Türme werden nach Belieben platziert und verbinden sich zu einem gesamtheitlichen Konstrukt. In diesem Prototypen war mein Ziel, ein ähnliches System in 3D zu entwerfen. Man soll in der Lage sein mit der Maus Mauern […]
Lesedauer 2 Minuten Es war schon länger mein Wunsch einen einfachen Ego-Shooter in der Unity Game Engine umzusetzen. Innerhalb von etwa zwanzig Stunden habe ich einen Trainings-Parkour erstellt, welcher Geschwindigkeit, Zielsicherheit und Bewegung von Spielenden prüft. Erwähnenswert hierbei war, dass ich nicht erwartet hatte, wie viel Logik und State-Management in einem Character-Controller für einen Ego-Shooter steckt. Ein Ego-Shooter […]
Lesedauer 2 Minuten Im Rahmen des ersten Semester im Bachelorstudium Computer Science am FH Technikum Wien wurde die Möglichkeit gegeben, ein eigenes Projekt zu realisieren. Das Ergebnis dieses Projekts war Dungeons Deliverance. Immer wieder hallen die schweren Schritte des grünen Golems durch die Kerker, als er wieder einen Ausbruch wagt. Wieder scheitert er kläglich. Doch von den wertvollen […]
Lesedauer 6 Minuten Mit äußerster Spannung haben die Meisten die Ankündigung der neuen Edition – Verzeihung! – Generation von Dungeons & Dragons verfolgt. Einer der spannendsten Teile daran war, dass die neuen Kernregelwerke, bestehend aus dem Spielerhandbuch, Spielleiterhandbuch und dem Monster Manual, zwar erst 2024 erscheinen sollen, wir aber jetzt schon Einblicke in die vorläufigen Änderungen erhalten können. […]
Lesedauer 3 Minuten Gesinnungen sorgen in der DnD 5e Community immer wieder für Diskussionen. Zwar gibt es dazu einen kurzen Abschnitt im Spielerhandbuch, doch wirft dieser meist mehr Fragen auf, als er klärt. Dieser Artikel ist meine Interpretation dieses Systems und richtet sich an alljene, welche das System gerne für ihre Abenteuer verwenden würden, aber genauso wie ich, […]
Lesedauer 3 Minuten Die Veröffentlichung von Elden Ring ist schon etwas her, doch über die Zeit und in einigen Gesprächen mit Freund:innen haben sich in meinem Kopf ein paar Ansätze gesammelt, wie man bei Bedarf ein wenig Elden Ring Atmosphäre – ein wenig mehr Mystik – in das eigene D&D-Abenteuer streuen kann. Wenn man das denn möchte. Das […]
Lesedauer 4 Minuten Ich bin ein großer Fan der Charaktere meiner Spieler:innen, welche Teil unserer mittlerweile knapp drei Jahre andauernden Homebrew-Kampagne sind. Darum schmerzt es umso mehr, wenn einer dieser Charaktere das Zeitliche segnet. Doch vor wenigen Tagen ist mir eine Sache aufgefallen. Noch als veröffentlichtes Abenteuer Die verlorenen Minen von Phandelver gestartet, hat sich die Kampagne schnell […]
Lesedauer 4 Minuten Seit ich vor zwei Jahren mit D&D 5e angefangen habe, stehe ich in der Rolle des DM. Bedeutet, dass ich mich von Anfang an damit auseinandersetzen musste, wie ich Sitzungen vorbereite, leite und im Nachgang meine Notizen verwalte. Um Letzteres soll es in diesem Artikel gehen. Was sind meine Erkenntnisse bis zu diesem Zeitpunkt, wenn […]
Lesedauer 4 Minuten Dieser Beitrag ist ein kurzes Gedankenexperiment. Als ich mich mit den Aspekten der Animation beschäftigt habe, bin ich über die „12 Prinzipien der Animation“ von Frank Thomas und Ollie Johnston gestolpert. Thomas und Johnston waren Illustratoren bei Walt Disney und haben an Filmen wie Cinderella, Bambi und den von mir verehrten Robin Hood gearbeitet. Es […]
Lesedauer 6 Minuten Homebrew-Kampagnen sind meist dafür gedacht zu bleiben und über mehrere Jahre Geschichten zu liefern, die Spielleiter:innen und Spieler:innen begeistern. Diese hohe Erwartungshaltung lässt den Einstieg in eine Homebrew-Kampagne wie einen immensen Kraft- und Geduldsakt wirken, welcher viele abschreckt und auf veröffentlichte Abenteuer zurückgreifen lässt. Das muss nicht sein. In diesem Beitrag möchte ich einen Ansatz […]
Lesedauer 4 Minuten Vor einiger Zeit habe ich eine Episode geleitet, in der die Gruppe eine Zwergenmine nach dem Monster durchforstet, welches die letzten Wochen die Minenarbeiter:innen getötet hatte. Der ängstliche Elf schaut sich die gesamte Zeit nervös um, in der Angst dass ihn jederzeit das Monster anfallen könnte. Ihm kommt eine Idee. Er hebt die Hand und […]
Lesedauer 3 Minuten Die Verstecken-Aktion sorgt in Dungeons & Dragons 5e des öfteren für Verwirrung. Kann mein Charakter sich verstecken, wenn der Gegner ihn sehen kann? Ist es möglich, ungesehen die Deckung zu wechseln? In diesem Artikel versuche einen eigenen Ansatz an die Verstecken-Aktion zu schildern. Dabei werde ich einerseits die geschriebenen Regeln untersuchen und sie anschließend um […]